Width/Height minimum : 400 • Size : 46ko • Height : 400px • Width : 400px
Musée de la Vie Bourguignonne
Praktische Informationen

Adresse

Couvent des Bernardines • 21000 Dijon

Telefon
0380488090

Genre
Museum

Thema
Volkskunst und Tradition
Im Detail
Das Heimatmuseum Burgunds im Kloster des Monastère des Bernardines präsentiert ein Sammlung ländlicher Ethnografie (Trachten, Mobiliar,...) und städtischer Ethnografie (Alltagsleben in Dijon im 18. bis frühen 20. Jahrhundert).
Das 1982 eröffnete Museum bietet einen Rundgang über drei Etagen:
- Im Erdgeschoss: das ländliche, ethnografische Kulturerbe Burgunds Ende des 19. Jahrhunderts.
- Im 1. Obergeschoss: das Alltagsleben in Dijon von Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg (Rekonstruktion von zehn Geschäften).
- Im 2. Obergeschoss: eine Galerie, die sich den typischen Eigenheiten Burgunds widmet sowie ein Lesesaal und Audiovideoraum.
Besucherservice:
Das Museum bietet geführte Besichtigungen sowie Workshops und erstellt umfangreiches Lehrmaterial: Dokumente (Spielhefte, ergänzende Informationen zur Besichtigung,...) und Koffer mit Lehrmaterial, die vom regionalen Lehrmittelzentrum (zu den Themen Brot, Kindheit, Steinmeißeln...) vertrieben werden. Die Wanderausstellung "Pain bis, pain blanc“ (Graubrot, Weißbrot) kann ebenfalls beim Museum kostenlos ausgeliehen werden.
Boutique der Museen:
Buchhandlung (Jugendbücher, Ausstellungskataloge etc.), Papeterie (Poster, Postkarten, Pläne), Objekte wie Töpfer- und Spielwaren stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Bibliothek und Dokumentationszentrum:
Zugänglich für alle Personen mit präzisem Forschungsauftrag zu einem der Themen unserer Sammlungen (ländliches Burgund im 19. Jahrhundert, Handel und Industrie in Dijon und der Côte d'Or, alte Berufe u.a.).
Der nur vor Ort einzusehende Dokumentenbestand (Bücher, Zeitschriften, Akten, Fotografien etc.) steht im Eigentum des Musée d'Art Sacré und des Musée de la Vie Bourguignonne.
Besichtigungstouren für Erwachsene:
Es werden Entdeckungsrundgänge angeboten ebenso wie themenbezogene Rundgänge zu den Lebensphasen (Traditionen und Riten), zum Alltagsleben, den ehemaligen Handelsgeschäften Djons u.a. Auskünfte und Anmeldungen im Museum.
Besichtigungstouren für Kinder:
Themenbezogene Rundgänge zu den Lebensphasen (Traditionen und Riten), zum Alltagsleben, zur ehemaligen Handelswirtschaft Djons u.a.
Workshop-Touren (ergänzend zur Besichtigung eines Museumsteils nehmen Kinder an einem Workshop teil) zu den Themen die Schule einst, Kindheit, Märchen u.a.
Workshops für Kinder von 8 bis 12 Jahren (mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr oder von 15.30 bis 17.00 Uhr) bieten die Möglichkeit, die Sammlungen des Museums kennen zu lernen und Objekte zu schaffen, die von diesen Sammlungen inspiriert sind. Die wichtigsten Themen sind Formgestaltung, Malen auf Holz, die Herstellung von Untersetzern als Souvenir, eine Entdeckungstour durch die Stadt auf den Spuren von Schildern...
Geschlossen am 1. Januar, am 1. und 8. Mai, am 14. Juli, am 1. und 11. November und am 25. Dezember.
Services
Animation zu bestimmten Themen • Werkstatt für Kinder • Geschäft • Konferenzen • Temporäre Ausstellungen
Preise
Eintritt kostenlos, außer während einiger temporärer Ausstellungen.